Modellvorhaben Leine/Ilme

Für den Bereich der Oberflächengewässer wurden ab dem Jahr 2005 durch das Niedersächsische Umweltministerium landesweite Modellprojekte zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie ins Leben gerufen. Diese haben die Funktion einer vorgezogenen Bewirtschaftungsplanung und sollen auf andere Gebiete übertragen werden.

Im Bearbeitungsgebiet 18 (Leine/Ilme) führte der Leineverband auf dieser Grundlage das Modellprojekt „Umsetzung der EG-WRRL im Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme“ durch.

Das Bearbeitungsgebiet 18 (Leine/Ilme) liegt im Naturraum Weser- und Leinebergland und repräsentiert das südniedersächsische Berg- und Hügelland. Als Modellgewässer wurden geeignete Bereiche der Gewässer Leine, Ilme und Garte ausgewählt. Die Fließgewässertypen (Typen 5.1, 6, 9.1 und 9.2) dieser Gewässer repräsentieren insgesamt rund 10 % der gesamten Fließgewässer in Niedersachen. Neben der Entwicklung des Gewässerlaufes wurden die Einzugsgebiete der Gewässer bezüglich der Maßnahmenableitung zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes betrachtet. Die Auswahl der Gewässer wurde so vorgenommen, dass eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Gewässer des Niedersächsischen Berg- und Hügellandes möglich ist.

Themenschwerpunkte

Projektgebiete und ihre Themenschwerpunkte innerhalb des Projektes (WKG = Wasserkörpergruppe).

Wasserkörper

Im Zuge des Modellprojektes behandelte Wasserkörper.

Die Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer stand von Beginn des Projektes im Fokus der Bearbeitung. Es sollte ein Ableitung von umsetzbaren, flussgebietsbezogenen Maßnahmen, die zur Erreichung eines guten Zustandes von Oberflächenwasserkörpern bzw. Grundwasserkörpern geeignet sind mit den folgenden Ziele vorgenommen werden:

Der Projektverlauf gliederte sich in aufeinander aufbauende Arbeitsschritte:

Das ursprüngliche Vorhaben, dem Bewirtschaftungsplan zuzuarbeiten konnte auf Grund von Verzögerungen im Projektablauf nicht umgesetzt werden. Diese wurden landesweit erarbeitet und lagen seit Dezember 2008 aus.

Das Projekt war in fünf Schwerpunkte unterteilt und hatte mit Unterbrechungen eine Laufzeit von 2005 bis 2009. Das Fördervolumen des Landes Niedersachsen betrug 300.000 €.

Neben dem Leineverband als Träger wurde das Projekt von drei Fachbüros bzw. -gutachtern bearbeitet - dem auf fließgewässerökologische und naturschutzfachliche Studien ausgerichteten Planungsbüro Prof. Heitkamp (Gleichen-Diemarden), der Arbeitsgruppe Wasser und Umwelt der Leibniz-Universität Hannover unter Leitung von Dr.-Ing. K. Rickert sowie dem Büro für Standorterkundung GmbH – Geries Ingenieure (Gleichen-Reinhausen). Die fachliche Interdisziplinarität ermöglichte sowohl eine umfassende als auch erfolgreiche Behandlung der komplexen Thematik.

Neben dem Schwerpunkt „Allgemeines“ wurden drei fachliche Schwerpunkte bearbeitet (Grundwasser, Einzugsgebiet, Oberflächengewässer). Ein fünfter Schwerpunkt „Maßnahmenakzeptanz“ diente der Überprüfung der in den zuvor genannten Schwerpunkten abgeleiteten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Realisierungsmöglichkeiten und Umsetzungsfähigkeit (finanziell und technisch).

Begleitend wurden während des Projektes zu einzelnen Themen bzw. Fragestellungen Projektgruppen gebildet. In diesen versammelten sich örtliche Akteure bzw. Betroffene, behördliche und institutionelle Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Forstwirtschaft, Kommunen und Landkreisen sowie interessierter Vereine. Ergänzt wurden Projektgruppensitzungen durch Exkursionen vor Ort. Die Arbeit in den Projektgruppen leistete einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von Maßnahmen, zu Aussagen zu deren Realisierungschance und zum Aufzeigen von Umsetzungsmöglichkeiten. Insgesamt waren in dem Projekt ca. 80 Personen in allen Projektgruppen eingebunden.

Die Berichte zu den Bearbeitungsphasen können hier eingesehen werden.

Phase I

Phase I

Phase II

Phase II

Phase II A

Phase III A

Schlussbericht

Schlussbericht

Schlussresümee als pdf